section-f627908
Sport, Spiel und Spaß? Schachcamp!
section-5de502c
Bei unseren internationalen Schachcamps gilt das Motto:
Wir lernen uns kennen, spielen Schach und haben dabei jede Menge Spaß in der Gemeinschaft! 😍
Schachcamp 2025

V. Deutsch-Polnisches Schachcamp in Darłowo, 18.07.-26.07.2025
Vom 18.07. bis zum 26.07.2025 organisierte der Dresdner Schachklub ChessClub4Kids e.V. in Kooperation mit dem polnischen Verein Gryf Szczecin das nunmehr 5. Deutsch-Polnische Integrative Schachferienlager. In diesem Jahr nahmen insgesamt 37 Jugendliche aus Polen und Deutschland im Alter von 12-18 Jahren an unserem traditionellen Sommer-Schachcamp teil. Nachdem die deutsche Gruppe per Bustransfer von Dresden nach Szczecin fuhr, reisten die meisten Teilnehmer anschließend gemeinsam per Zug und Bus zu unserem Ferienobjekt „Ośrodek Wypoczynkowy Neptun“ nach Darłowo, welches sich in unmittelbarer Nähe zum polnischen Ostseestrand in einem schönen Kiefernwald befindet.
Nach dem ersten Kennenlernen und damit auch dem lang ersehnten Wiedersehen einiger Jugendlichen warteten alle Teilnehmer darauf, miteinander Schach spielen zu können. Die erste Gelegenheit bot sich bereits am zweiten Tag, denn gleich nach dem Frühstück spielten wir ein Schnellschachturnier, das für die FIDE-Rapid-Rangliste angemeldet war. Die fast vierstündigen Partien konnten den ersten Schachhunger erfolgreich stillen, wobei sich Marcel Bury (KSz Gryf Szczecin) mit 6 aus 7 Punkten vor Filip Pawlicz (ebenfalls KSz Gryf Szczecin) sowie Bernard Zenker (AZs Poznan) mit jeweils 5 Punkten erfolgreich durchsetzen konnte. Die Ergebnisse des Schnellschachturniers „ChessCamp4Kids Darłowo 2025 Rapid“ sind hier abrufbar: https://www.chessmanager.com/pl-pl/tournaments/5081361090871296/results/7
Nach diesen ersten Einführungsrunden als Vorspeise warteten natürlich alle gespannt auf das Hauptgericht, nämlich die klassischen Turnierspiele, die in diesem Jahr in einer gemeinsamen Gruppe über 7 Runden mit einer Bedenkzeit von 60 Minuten + 30 Sekunden pro Zug ausgetragen wurden. Nach den Runden konnte jeder Teilnehmer auf eine gemeinsame Analyse der Partie mit einem unserer Trainer zählen, der wertvolle Tipps für den weiteren Verlauf des Turniers gab. In diesem Jahr war unser klassisches Turnier intensiver als in den Vorjahren und es gab sogar zwei Tage mit zwei Runden. Dies war jedoch die einzige Möglichkeit, alle geplanten Aktivitäten in den Zeitplan einzupassen. Am Ende konnte sich Filip Pawlicz (KSz Gryf Szczecin) mit 6,5/7 vor Bernard Zenker (AZs Poznan) und Filip Zemmrich (ChessClub4Kids) mit jeweils 5/7 verdient die Siegerkrone aufsetzen. Die Gesamtergebnisse des FIDE-Turniers mit klassischer Spielzeit können auf dieser Seite abgerufen werden: https://www.chessmanager.com/pl-pl/tournaments/5980793481723904/results/7
Neben den klassischen Schachpartien war der von Seiten der Emanuel Lasker Gesellschaft organisierte Besuch der Großmeisterin WGM Fiona Sieber eine besondere Attraktion für unsere Teilnehmer. Zu ihren größten Erfolgen zählen der Gewinn der Deutschen Fraueneinzelmeisterschaft und der Sieg bei der Weltmeisterschaft der Studenten. Großmeisterin Fiona spielte bei herrlichstem Sonnenschein mit allen 37 Teilnehmern und dabei gleichzeitig auf 20 Schachbrettern simultan. Wenn eine Partie beendet war, nahm der nächste Teilnehmer den freien Platz ein. Die Großmeisterin zeigte dabei nicht nur ihr schachliches Können, sondern auch ihre außergewöhnliche Kondition, denn die Partien dauerten insgesamt fast 7 Stunden (mit einer 45-minütigen Mittagspause). Am Ende gewann Fiona Sieber mit 27,0 zu 10,0, wobei sich vier Teilnehmer sogar über einen Einzelsieg freuen durften.
Neben den geplanten Aktivitäten und den Ranglistenspielen konnten wir auch das fast durchgehend hervorragende Wetter während unseres Aufenthalts für verschiedene Freizeitaktivitäten nutzen. An einem Tag organisierten wir unser mittlerweile traditionelles Konditions-Blitz-Turnier, bei dem jeweils gemischte deutsch-polnische Gruppen gegeneinander antraten und welches von einem herrlichen Sonnenuntergang am Ostseestrand umrahmt wurde. Eine Neuheit in diesem Jahr war zudem die Organisation eines Chess960-Turniers, bei dem die Ausgangsposition der Figuren auf den Linien 1 und 8 geändert und jedes Mal neu ausgelost wurden. Der Name leitet sich von der Anzahl der möglichen Eröffnungsaufstellungen ab, nämlich insgesamt 960 an der Zahl. Dieses Turnier erfreute sich einer besonderen Begeisterung bei unseren jungen Teilnehmern, wobei sich am Ende auch in diesem Turnier die Favoriten durchsetzen konnten.
Die transnationale Integration ist das Herzstück des Projektes ChessCamp4Kids, wobei wir uns in sämtlichen Aktivitäten darauf konzentrieren, nicht nur den fairen sportlichen Ehrgeiz zu fördern, sondern auch den erforderlichen Rahmen für ein respektvolles und aufgeschlossenes Miteinander unter den teilnehmenden deutschen und polnischen Jugendlichen zu schaffen. Getreu dem Motto der FIDE „Gens una sumus” möchten wir damit zeigen, dass wir alle zu einer großen Familie gehören, unabhängig von Sprache, Kultur oder Herkunft.
Folgerichtig waren auch die Turniere Tandemschach (Kloc) und Hand & Brain wie jedes Jahr Teil des Gesamtprogramms, da diese in polnisch-deutschen Zweierteams ausgetragen wurden. Damit konnten die Jugendlichen erneut ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen, da sie sich in der jeweils für sie fremden Sprache miteinander verständigen mussten. Abseits des Schachbrettes verbrachten unsere Teilnehmer ihre Freizeit gern mit ihren neuen Freundinnen und Freunden. Neben gemeinsamen Kartenspielen gab es im weitläufigen Objekt viele Möglichkeiten für Volleyball- sowie Tischtennisspiele, wobei erwartungsgemäß auch in diesen Zeiten die Schachtische ein beliebter Treffpunkt waren.
Am letzten Abend konnten sich die Jugendlichen schließlich in einem Blitzschachturnier mit FIDE-Wertung im Modus 3+2 beweisen. Diese Blitz-Turniere sorgen immer für viel Spannung und Emotion, und so war es auch dieses Mal. Am Ende konnte auch in diesem Turnier Marcel Bury (KSz Gryf Szczecin) mit 8,5 aus 9 Punkten die gesamte Konkurrenz auf die Plätze verweisen. Die Endergebnisse können hier abgerufen werden: https://www.chessmanager.com/pl-pl/tournaments/6203206582140928/results/9
Nach einem in diesem Jahr somit außergewöhnlich intensiven Schachprogramm wurden unsere Schützlinge am letzten Tag für ihr Engagement ausgezeichnet. Jeder Teilnehmer erhielt eine Erinnerungsmedaille sowie eine Urkunde und einige Akteure wurden für ihre Erfolge in den Einzelturnieren mit Pokalen bedacht. Eine besondere Auszeichnung in Form eines Mini-Laskers, der uns dankenswerterweise von der Emanuel Lasker Gesellschaft bereitgestellt wurde, erhielten in diesem Jahr alle Jugendlichen, die an bisher allen fünf Editionen unseres Sommer-Schachcamps teilgenommen haben.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmern und dem gesamten Team von Trainern und Betreuern dafür bedanken, dass sie diese Veranstaltung zu einem so großen Erfolg gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an das Deutsch-Polnische Jugendwerk https://pnwm.org/ und die Emanuel-Lasker-Gesellschaft https://lasker-gesellschaft.de/ für die finanzielle Unterstützung unseres Projekts.
